Erwerben Sie durch gezieltes Endspieltraining grundlegende Sachkenntnisse, indem Sie motivtheoretische Vorbilder studieren.

ENDSPIELTRAINING

Endspieltraining
Beispiel

Schwarz am Zug
Schachdiagramm








Turm und Bauer gegen Turm, der weiße König ist sehr aktiv, sein Gegenüber sehr passiv. Zudem lauern am Brettrand Mattgefahren.

Kann Schwarz sich trotzdem retten?

Button Schachdiagramm Lösung

Ohne Sachkenntnis ist es schwierig

Ja. Allerdings nur mit 1. ... Th7.

Nach 2.Tg2 rettet das überraschende 2. ... Tb7+ die Partie. 3.cxb7 patt.

3.Kc5 Tb1 führt ebenfalls zu remis, weil der schwarze Turm immer von der Grundlinie Schach geben kann.

Die passive Verteidigung 1. ... Th8 verliert nach 2.Tg2 mit der weiteren Idee Tg7-b7+ und dann Ta7.

Die Verteidigungsidee mit Patt ist die einzige Möglichkeit, die Partie noch zu retten.

Um dieses Beispiel erfolgreich lösen zu können, braucht es aus methodischer Sicht zweierlei:

Zum einen die grundlegende Sachkenntnis: "Passive Verteidigung mit dem Turm auf der achten Reihe ist nur bei a-, b-, g- und h-Bauer erfolgreich."

Zum anderen das motivtheoretische Vorbild, mit dem man sein Ziel erreicht: "Patt ist eine Rettungsmöglichkeit."

Diese beiden Elemente, Sachkenntnis und motivtheoretische Vorbilder, gilt es, sich im Endspieltraining anzueignen.

Verglichen mit anderen Endspielen sind die Rettungschancen mit einem Bauern weniger im Turmendspiel relativ hoch. Hier ist der schwarze König allerdings schon an den Rand gedrängt, sodass es sehr knapp war.